top of page

flexibel

stabil und 

Ergotherapie für seelisches Gleichgewicht

Ergotherapie für psychische Gesundheit

Aktiv im Alltag
Achtsam kreativ
Wahrnehmung - fühlen
Warum Ergotherapie

Warum Ergotherapie?

Unsere Geschichte, unsere Erlebnisse und das Leben an sich können manches Mal

ganz schön herausfordernd sein.

Sie sind bei mir richtig, wenn Sie wieder mehr Freude,
Stabilität und Handlungsspielraum im Alltag erleben wollen.
Ich begleite Sie auf Ihrem individuellen Weg
in ein selbstwirksames und selbstbestimmtes Leben.

Ich biete Ihnen mit einer traumasensiblen Ergotherapie eine sanfte und
sichere Begleitung eigene Ressourcen sinnvoll zu nutzen.
Welche Schätze sind bereits vorhanden bzw.
welche Werkzeuge können neu entdeckt werden?
Gemeinsam forschend werden wir Wege finden, sich sicher(er) 

zu fühlen und Ihren Alltag stabil und freudvoll zu meistern.


So einzigartig wie Sie sind, so einzigartig Ihre Geschichte ist,

so individuell wird auch die Therapie sein.

Ich begleite Sie, Ihren Körper wertfrei zu spüren und zu nutzen

und dessen Selbstheilungsintentionen zu fördern.

Mit dem Ziel selbstwirksam mit Stressreaktionen umzugehen,

wieder ins Gleichgewicht zu kommen und  
sich mutig und wirkungsvoll in Bewegung zu bringen. 

Ich nutze dabei ein breites Spektrum an Methoden und Ansätzen,
die direkt im Alltag angewandt werden können. 


Sie sind neugierig, was alles in Ihnen schlummert?

Gemeinsam finden wir Antworten auf folgende Fragen:

  • Was benötige ich, um mehr Balance und Sicherheit in meinem Leben zu verspüren?

  • Was hilft mir selbstfürsorglicher und wertschätzender mit mir umzugehen?

  • Was verhilft mir den Alltag zufriedenstellend zu bewerkstelligen?

  • Was macht mich lebendig, freudvoll und wie komme ich in Bewegung?

  • Wie kann ich ausdauernd und motiviert an etwas dranbleiben?

  • Wie gehe ich mit unangenehmen Gefühlen, Stress und Spannung um

  • Wie kann ich Körperreaktionen nutzen und entspannen?

Jeder Mensch sollte sagen können:

Handlungsfähig im Alltag und in der Freizeit

Ich kann!

Ich kann es schaffen.
Ich kann damit umgehen.

Ich kann etwas bewirken!

Ich handle.
Ich nehme mein Leben in die Hand.

Ich bin fähig.

Ich meistere meinen Alltag.

Ich bin nicht allein!

Ich werde gesehen.
Ich erfahre Begegnung.

Ich bin stabil!

Ich surfe die Wellen des Alltags.
Ich denke, spüre und handle.
Ich kenne meine Ressourcen.
Ich nutze meine Ressourcen.

Ich nutze meinen Körper!

Er ist auf Heilung aus und verhilft mir dazu.

Ich bin richtig, so wie ich bin!

Ich nutze meine Fähigkeiten.
Ich nehme mich wahr und ernst.

Es ist gut, dass es mich gibt.

Ich entdecke mich.

Ziele

Ergotherapeutische und traumasensible Ziele

Stabilisierung, Entdecken von Ressourcen, Handlungsfähigkeit, Selbstfürsorge
  • Psycho-emotionale und körperliche STABILISIERUNG

  • Positive, bindungsfördernde Beziehungserfahrungen in einem geschützten Rahmen erleben

  • Schaffen von Orientierung und Struktur – Förderung eines Sicherheitserlebens 

  • Steigerung der Abgrenzungsfähigkeiten

  • Aktivierung individueller RESSOURCEN

  • Nutzung eigener Ressourcen zur Erweiterung der HANDLUNGSFÄHIGKEIT

  • Stärkung der SELBSTWAHRNEHMUNG

  • Stärkung der Selbstfürsorge und Selbstwertschätzung 

  • Umgang mit Stressreaktionen 

  • Unterstützung der Affekt- und Impulsregulation

  • Selbstwirksamkeit und Bedeutung erfahren und nutzen 

  • Ermöglichung einer optimistischen Zukunftsplanung

Therapieeinheit

Wie kann ich mir eine Therapieeinheit vorstellen? 

So besonders wie Sie sind, so einzigartig wird auch die Therapie mit Ihnen ablaufen.

Ich werde Ihnen helfen, einerseits Struktur und andererseits Entfaltung in Ihr Leben zu bringen, sich neu zu entdecken und Ihre Stärken zu nutzen. 

Wir werden miteinander sprechen. 

Ich werde Ihnen bildlich und verständlich veranschaulichen, warum Sie reagieren wie Sie reagieren.

Wir werden die Körperwahrnehmung nutzen, um Spannung aufzuspüren und zu lernen, wie Sie diese selbstständig lockern können.

Wir werden ihre Stärken fördern und als Werkzeug nutzbar machen.

Wir werden mit einfachen kreativen und gestalterischen Methoden Erkenntnisse gewinnen und Lösungen erfahren. 
 

Wir werden unsere Sinne nutzen, um Achtsamkeit und Genuss zu erleben.

Über mich

Über mich

Silvia Grübler

Silvia Grübler

Ich liebe die Natur, das Bewegen in der Natur, die bewegte Meditation und den Tanz, Kreativität in allen Formen, Reisen und daheim sein, das Zusammensein mit Menschen und das Alleinsein, Rituale und meine Neugierde, die unterschiedlichen Facetten des Lebens kennenzulernen. 
* 1977, verheiratet und Mutter von drei (fast) erwachsenen Kindern.

2001 Diplom zur Dipl. Ergotherapeutin
2023 Diplom zur Dipl. Traumapädagogin nach der Integrativ Bewegten Traumatherapie an der Akademie für Traumatherapie in Wien

 
10 Jahre – inkl. Karenzunterbrechungen – als freiberufliche Ergotherapeutin im Fachbereich Pädiatrie in eigener Praxis.

7 Jahre in einem Rehazentrum für psycho-soziale Gesundheit

als Ergotherapeutin im Fachbereich Psychiatrie.

Seit 3 Jahren liegt mein Schwerpunkt in der Arbeit mit Traumafolgestörungen.  

 

Zahlreiche Aus- und Weiterbildungen in folgenden Bereichen: 

  • Achtsamkeit in der Ergotherapie

  • MBSR Achtsamkeitsprogramme

  • Mindful Self Compassion

  • Bewegte Achtsamkeitspraxis (5-Rhythmen-Tanz), Tanz aus dem Trauma

  • Transgenerationale Traumatisierung

  • Traumakompetenz in Beratung, Begleitung und Pädagogik

  • Körperorientierte Affektregulation in der Integrativ Bewegten Traumatherapie

  • Persönlichkeitsförderung und -entwicklung, Work-Life-Balance, Teambuilding, …

  • Ressourcenorientiertes traumasensibles Arbeiten

  • Grundlagen und Praxis des neurographischen Coachings am Institut für Kreativitätspsychologie (Neurographik Spezialist)

  • Anwendung kunst- und gestaltungstherapeutischer Elemente

  • Selbstmanagement nach dem Zürcher Ressourcenmodell (ZRM) 

Weg zur Therapie - Verordnug

Der Weg zur Ergotherapie

Silvia Grübler

Sie benötigen eine Verordnung/Überweisung von Ihrer Hausärztin, Ihrem Hausarzt,

von einer Fachärztin oder einem Facharzt (10 x 60 Minuten Ergotherapie).


Bis 30. 06. 2025 haben die ÖGK und die BVAEB die chefärztliche Bewilligung ausgesetzt,
d.h. für diese Kassen ist diese ärztliche Verordnung ausreichend und muss nicht zusätzlich chefärztlich bewilligt werden.


Nach Abschluss der Therapie können Sie die Rechnung und die Verordnung bei Ihrer Gesundheitskasse einreichen, um eine teilweise Kostenrückerstattung zu erhalten.
Je nach Kasse erhalten Sie einen großen Teil der Therapiekosten rückerstattet. 

 

Ich helfe Ihnen
hierbei gerne
weiter!

Kontakt

Der Weg zur mir

Praxis Grübler Ternberg

4452 Ternberg, Raiffeisenplatz 1
Praxis im Erdgeschoss
Parkplatz 1 - Eingang links

+43 650 5115 414

bottom of page